- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Die Stadt Heidelberg hat Königin Silvia von Schweden aufgrund ihrer vielfältigen Verdienste und ihres herausragenden sozialen Engagements am Freitag, 26. Mai 2023, im Heidelberger Rathaus zur Ehrenbürgerin ernannt. Oberbürgermeister Eckart Würzner verlieh der gebürtigen Heidelbergerin bei einem Festakt im Großen Rathaussaal vor rund 120 geladenen Gästen die höchste Auszeichnung der Stadt, darunter unter anderem Familienmitglieder der Königin und Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Die sogenannten Grünpfeil-Schilder erlauben Radfahrenden in Heidelberg nach vorherigem Anhalten auch bei roter Ampel abzubiegen. Seit dem Frühjahr 2023 geht der Radverkehr im Stadtgebiet an 18 Stellen schneller voran. Für Radfahrende gelten hierbei dieselben Regeln wie beim klassischen "Grünpfeil" für den Autoverkehr:
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Mehr Grün, weniger Beton: Bäume und grüne Flächen helfen dabei, die Folgen des Klimawandels im Stadtgebiet abzumildern. Eine städtische Arbeitsgruppe hat dafür neue potenziell geeignete Flächen in Heidelberg identifiziert. Für Bürgerinnen und Bürger bedeuten mehr grüne und entsiegelte Flächen eine höhere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Heidelberg hat weiterhin eine der attraktivsten Innenstädte Deutschlands und sein Ergebnis in der bundesweiten Studie "Vitale Innenstädte" im Vergleich zu 2020 nochmals verbessert. Die Stadt erhielt nach den Untersuchungsergebnissen des Instituts für Handelsforschung (IFH) für das Jahr 2022 die Note 2,0 – 2020 war es noch eine 2,1.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Prof. Dr. Eckart Würzner bleibt Heidelbergs Oberbürgermeister. Der Amtsinhaber kam im zweiten Wahlgang der OB-Wahl am Sonntag, 27. November, auf 54 Prozent und holte damit die meisten Stimmen (25.487). Prof. Würzner kann damit in seine dritte Amtszeit starten – er steht seit 2006 an der Stadtspitze.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Das Modellprojekt "Nachhaltiges Wirtschaften" geht in die nächste Phase. In den vergangenen 21 Jahren haben über 140 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umwelt-Managementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt. Am 9. November 2022 sind weitere 15 Unternehmen in die 17. Projektphase gestartet.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Solarstrom vom eigenen Balkon – das macht die Stadt Heidelberg in Kürze möglich. Am 1. September 2022 startet eine Fördermaßnahme für Balkonmodule des städtischen Umweltamtes. Die Mini-Solaranlagen lassen sich auf Balkonen oder Terrassen anbringen. So können Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ihren eigenen Solarstrom erzeugen, der direkt über die Steckdose in den Stromkreislauf eingespeist wird.
Heidelberg: Gemeinschaftlich wohnen - Informationsangebot für neue Wohn- und Bauprojekte vorgestellt
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Gemeinschaftliches Wohnen bietet viele Vorteile. Vor allem das Miteinander ist es, das für Bewohnerinnen und Bewohner den Reiz dieser Wohnform ausmacht. In Heidelberg gibt es derzeit acht Wohnprojekte, zwei sind im Entstehen. Und die Tendenz ist steigend. In Zusammenarbeit mit hd_vernetzt, einem Zusammenschluss von gemeinschaftlichen Wohn- und Bauprojekten, hat die Stadt Heidelberg ein neues Informationsangebot geschaffen, das sich an Interessierte von Wohn- und Baugruppen richtet.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Der Klimaschutz-Aktionsplan der Stadt Heidelberg fordert unter anderem 25 Megawatt zusätzlich installierte Leistung an Photovoltaik in Heidelberg bis zum Jahr 2025. Um dieses Ziel zu erreichen, lädt die Stadt Heidelberg am Dienstag, 13. Juli 2021, von 15 bis 16.30 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu dem Thema "Photovoltaik auf Parkflächen" ein.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Wohlfühlorte direkt am Wasser – diese schafft das Projekt "Neckarorte – Stadt an den Fluss". Die Organisatoren, der Verein Neckarorte und die Stadt Heidelberg, können in diesem Sommer wieder an den Start gehen. Insgesamt werden 2021 vier Neckarorte bespielt und das erstmals zeitgleich: Römerbad, Neckarlauer, Iqbalufer und Alte Brücke. Vor allem am Römerbad schöpfen die Beteiligten aus dem Vollen: Dort wird ab 2. Juli 2021 an fünf aufeinander folgenden Wochenenden ein großes Kultur- und Kunstprogramm geboten.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Einfach mal "Danke" sagen und einer liebgewonnenen Person eine große Freude bereiten – der Partnerin oder dem Partner, den Eltern oder Enkeln, Freunden oder Arbeitskollegen: Mit dem neuen Heidelberger Stadtgutschein "DankeSchein" ist das künftig ganz einfach möglich. Das Besondere: Wer einen "DankeSchein" geschenkt bekommt, dem bietet sich eine große Auswahl und Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten zum Einlösen des Guthabens.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Die Heidelberg-Studie 2020 hat einen besonderen Stellenwert. Es ist die erste Bürgerumfrage in Heidelberg inmitten einer Pandemie. Dabei wurden im Oktober 2020 rund 1.100 Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs telefonisch befragt. Die Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Befragten hat die ersten Pandemie-Monate gut bewältigt. 92 Prozent sind mit ihrer persönlichen Situation sehr zufrieden oder zufrieden.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Um die gleichberechtigte Teilhabe aller Bürger*innen zu stärken, fördert die Stadt Heidelberg seit vielen Jahren Projekte für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen, kurz LSBTIQ+. Die Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg soll jetzt den direkten Draht zu LSBTIQ+ Themen ermöglichen.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Am Hauptbahnhof in Heidelberg wurde am 20. April 2021 eine der ersten fünfzehn Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg eingeweiht. Die Säule ist eine von dreien in der Stadt, an denen sich Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Mobilitätsangebote in der Umgebung und regionale Sehenswürdigkeiten informieren können. Weitere Säulen werden in Süßen, Konstanz und Schwäbisch Gmünd aufgestellt. Die Mobilitätssäulen weisen unter anderem den Weg zum regionalen ÖPNV, den Leihfahrradstationen und Car-Sharing-Diensten.
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: heidelberg
Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an den Schriftsteller Simon Sailer. Er erhält den Preis für seine Erzählung "Die Schrift" (Edition Atelier, 2020). Angesichts der Corona-Pandemie fand die Jurysitzung zur Preisvergabe am Donnerstag, 11. März 2021, wie bereits im vergangenen Jahr digital über Videokonferenz statt.