Schwetzigens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und die amtierende Spargelkönigin Anna I. läuten am Samstag, 22. April, gemeinsam mit dem traditionellen Spargelanstich offiziell die Schwetzinger Erntesaison 2023 auf dem Spargelhof Renkert (Im Allmendsand 3) ein. Bei diesem Anlass wird die neue Spargelprinzessin gekrönt. Beginn ist um 14 Uhr.

Zum 10. Pfälzischen Klostersymposion lädt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) zusammen mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg am Samstag, 15. April, ab 9.30 Uhr in die Pfalzakademie Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9, ein, die mit dem Zug oder Auto zu erreichen ist (Parkplatz an der Ernst-Reuter-Straße; wegen Umbaus befindet sich der Eingang an der Gebäuderückseite).

Wer seine eigenen Eier erzeugen möchte, könnte daran denken, Hühner zu halten, zumal das nicht schwer ist. Allerdings gibt es grundlegende Dinge, die man wissen sollte, um von Anfang an keine Fehler zu machen. Hühner haben Bedürfnisse, die zufriedengestellt werden müssen, damit sie gesund und munter bleiben.

Über die Gedenktage, die im vergangenen Jahr im Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie in Klingenmünster stattfanden, berichteten Rita Becker-Scharwatz und Andreas Dietz den Mitgliedern des Ausschusses für Gedenkarbeit und Demokratieförderung unter Vorsitz von Felix Schmidt.

Die Gesundheitsversorgung soll digitaler werden. Mit Mitteln aus dem Fördertopf des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) investiert das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR unter anderem in die Entwicklung eines maßgeschneiderten digitalen Patientenportals. Hierzu ist das Pfalzklinikum Mitte Februar dieses Jahres als Gesellschafter in die Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH (GDG) mit Sitz in Kassel eingestiegen.

Schon länger planen die Technik Museen Sinsheim/Speyer ihre Ausstellung um ein U-Boot zu erweitern - genauer gesagt um ein Unterseeboot der Klasse 206 A. So ein Großtransport ist für die beiden Freizeiteinrichtungen jedes Mal etwas Besonderes und birgt immer wieder neue Herausforderungen, die es zu bewerkstelligen gilt.

2021 fand das Team vom Urweltmuseum Geoskop auf Burg Lichtenberg bei Kusel am nahegelegenen Remigiusberg etwas ganz Besonderes: das gut erhaltene Fossil eines Edaphosauriers ("Pflasterzahnechse"). Das wechselwarme Tier lebte vor rund 300 Millionen Jahren und gehört zu den ältesten bekannten Pflanzenfressern.

"Vom Laufbrunnen zum Wasserwerk. Der Ausbau der Trinkwasserversorgung in der Pfalz im 19. und 20. Jahrhundert" heißt eine Neuerscheinung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, die im Rahmen eines Lichtbildervortrags des IPGV mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz vom Buchautor Dr. Harald Bruckert aus Landau vorgestellt wurde.

Der Gemeinderat beschloss die Neuauflage des städtischen Förderprogramms ab dem 1.3.2023 mit einer Laufzeit bis Ende August 2024. Das neue Förderprogramm gliedert sich in drei Bereiche, den MobilitätsIMPULS, den SolarIMPULS und den KlimaresilienzIMPULS. 

Die vorhandenen Informationsangebote zur Deportation der jüdischen Bevölkerung Südwestdeutschlands in das südfranzösische Lager Gurs liegen seit 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, auf der zentralen Website http://www.gurs.education gebündelt vor und sind mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem baden-württembergischen Kultusministerium, der Landeszentralen für politische Bildung in Mainz und Saarbrücken, dem Bezirksverband Pfalz sowie der Stadtverwaltung Karlsruhe vernetzt.

Am Freitag, 27. Januar, lädt das Pfalzklinikum um 13:30 Uhr zur Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte in Klingenmünster, Weinstraße 100, ein. Die Ansprachen des Landrats des Landkreises Südliche Weinstraße Dietmar Seefeldt, Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums und Rita Becker-Scharwatz, Vorsitzende des Ausschusses für Gedenkarbeit und Geschichte am Pfalzklinikum, lenken in diesem Jahr den Blick insbesondere auf den Verlust der Hinterbliebenen der Opfer der NS-Psychiatrie.

Während Deutschland noch auf die Einführung des 49 Euro-Ticket wartet, gibt es in Schwetzingen seit dem 1. Januar 2023 bereits das 0 Euro-Ticket. Seit dem Jahreswechsel sind alle Busfahrten innerhalb des Stadtgebiets kostenlos. Das betrifft die beiden rein innerstädtischen Stadtbuslinien 715 und 716 sowie die Linie 711 (Schwetzingen – Neckarau) – gültig allerdings ausschließlich für Fahrten zwischen dem Stadtteil Hirschacker und dem Schwetzinger Bahnhof.

Im Dezember ist nach neunmonatigen Planungs- und Umbaumaßnahmen das interdisziplinäre Schlafzentrum des Pfalzklinikums in ein speziell für schlafmedizinische Anforderungen modernisiertes Gebäude umgezogen. Neuste Untersuchungs- und Behandlungstechnik stehen für die Patienten bereit.

Was bisher nur am Campus Klingenmünster möglich war, geht nun auch an den Standorten Rockenhausen und Kaiserslautern: Ab Januar 2023 bietet das Pfalzklinikum an jedem der drei Klinikstandorte ein Praktisches Jahr (PJ) für Medizinstudierende an. Mit jeweils einem Platz im Frühjahr und Herbst können so jährlich sechs Studierende Erfahrungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie in der Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sammeln.

Der Bezirkstag Pfalz hat in seiner gut dreistündigen Sitzung auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt nach eingehender Diskussion einstimmig den Haushalt 2023 für den Bezirksverband Pfalz verabschiedet. Das Gesamtvolumen beträgt im kommenden Jahr knapp 113,8 Millionen Euro (gegenüber 108,3 Millionen Euro im Vorjahr).