Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler kritisiert die drastische Preiserhöhung, die eine Steigerung von 30 bis 290 Prozent vorsieht: "Der Handwerkerparkausweis ist bislang ein Erfolgsmodell. Die Stadt Speyer begrüßt grundsätzlich die fortschreitende Prozessdigitalisierung, mit der eine Vereinfachung und Beschleunigung des Antragsverfahrens einhergehen und somit für mehr Effizienz und eine höhere Zufriedenheit sowohl auf Seiten der Handwerksbetriebe als auch der Verwaltung gesorgt werden soll", betont die Stadtchefin.
Weniger zufrieden zeigt sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Vorgehen der MRN GmbH: "Das neue Gebührenmodell wurde erst am 6. März 2024 in der Ausschusssitzung für Regionalentwicklung und Regionalmanagement vorgestellt. Eine frühzeitige Abstimmung zur Prozessdigitalisierung und zu den steigenden Gebühren hat mit der Stadt Speyer bedauerlicherweise nicht stattgefunden", begründet sie ihre Kritik.
Bislang konnte ein Handwerkerparkausweis für bis zu drei Fahrzeuge genutzt werden. Die Kosten beliefen sich auf 150 Euro pro Jahr. Bereits ab 1. April 2024 möchte die MRN GmbH einen Preis von 195 Euro pro Fahrzeug pro Jahr erheben.
"Das stellt eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung für die Handwerksbetriebe dar", warnt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und fordert die MRN GmbH auf, gemeinsam mit den Handwerkskammern, den Innungen und den beteiligten Landkreisen, Städten und Gemeinden eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. "Sollte keine Lösung zustande kommen, behält sich die Stadt Speyer vor, aus dem System Handwerkerparkausweis der MRN GmbH auszusteigen. Im Sinne der gewerblichen Handwerkerschaft in der Rhein-Neckar-Region hoffen wir jedoch auf ein gutes Ergebnis. Für konstruktive Gespräche steht die Wirtschaftsförderung der Stadt Speyer sehr gerne bereit."