Die Volkshochschule Speyer wartet auch im April mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Praxisworkshop "Lebensräume im Garten“
Unter dem Motto "Lebensräume im Garten: Wir bauen eine Trockenmauer und legen ein Magerbeet an" im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten werden Interessierte dazu eingeladen, aktiv zur Schaffung wertvoller Lebensräume für die heimische Flora und Fauna beizutragen.
Der praxisorientierte Workshop findet am Samstag, 13. April 2024, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter Judomaxx) statt.
Der Fokus des Kurses liegt auf der Errichtung eines Magerbeets, das mit pflegeleichten und trockenheitsverträglichen Stauden und Ansaaten auf nährstoffarmen Substraten gestaltet wird. Dieses Beet wird durch eine Trockenmauer, Stämme und Natursteine eingefasst, um zusätzlichen Lebensraum für Insekten und Reptilien zu schaffen.
Magerstandorte sind bekannt für ihre Vielfalt an Blüten und ihre Anpassungsfähigkeit an klimatische Bedingungen.
Der Workshop wird in Kooperation mit der Bieneninitiative angeboten.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Praxisworkshop "Lebensräume in Sand und Totholz“
Der Praxisworkshop "Lebensräume in Sand und Totholz: Wir bauen eine Eidechsenburg" im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten konzentriert sich darauf, Pflanzen und Strukturen aus Holz und Steinen so anzuordnen, dass ein wertvoller Lebensraum für Sandbienen, Eidechsen und Heuschrecken entsteht, welcher die Vielfalt der Arten fördert.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. April 2024, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter Judomaxx) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Schaffung dieser lebenswichtigen Lebensräume zu beteiligen.
Die Volkshochschule Speyer und die Bieneninitiative setzen sich gemeinsam für die Schaffung wertvoller Lebensräume für die heimische Fauna und Flora ein.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Workshop zur Naturerkundung per App
Für alle Naturbegeisterten findet ein aufregender Workshop im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten statt. In dem interaktiven Kurs am Mittwoch, 24. April 2024, von 18 bis 19 Uhr haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Funktionalitäten verschiedener Apps zur Naturerkundung kennenzulernen und zu erleben.
Während des Kurses in der Villa Ecarius können die Teilnehmenden eine Vielzahl von Apps ausprobieren. So steht die Bedienung der App Artenfinder im Fokus, aber auch mit Flora Incognita, Pl@ntNet, Merlin Bird ID (mit Sound ID), ObsIdentify, WildbienenID (BienABest), Bildsuche in Google Lens/Bing und Ornitho.de können sich Kursteilnehmenden anhand verschiedener Beispiele vertraut machen.
Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen im nahegelegenen Adenauerpark gemeinsam mit Christoph Kohler von der BUND Kreisgruppe Speyer zu erproben.
Interessierte Teilnehmende werden gebeten, ihre Smartphones mitzubringen.

Führung zu Geschichte des Sonnenbergs
Der Sonnenberg, einst ein Müllberg der Stadt Speyer, bietet heute nicht nur einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft, sondern ist auch ein Zeugnis für die Wandelbarkeit der Natur und die Fortschritte in der erneuerbaren Energiegewinnung. Die ehemalige Mülldeponie wurde inzwischen zu einer grünen Wiese umgestaltet und beherbergt Solaranlagen, die dem Berg seinen Namen verliehen haben.
Eine Führung auf den Sonnenberg am Samstag, 27. April 2024, von 14.30 bis 16.30 Uhr bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Geschichte des Sonnenbergs kennenzulernen und die Entwicklung von der Mülldeponie zur grünen Energiequelle zu erleben. Der Treffpunkt ist an der Einfahrt der Kläranlage Speyer.
Die Führung wird in Kooperation mit den Stadtwerken Speyer (SWS) angeboten.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.
Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.