Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) feiern die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in der Region Südwest einen zentralen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen und Christinnen.

Seit Jahresbeginn ist Eva Stern Pressesprecherin der Landeskirche. Sie verantwortet die Pressearbeit und hält im neuen Referat "Kommunikation und Presse" Kontakt zu Medien und Medienmenschen. Stern war zuvor Pressesprecherin der Diakonie Pfalz und ist sowohl mit den kirchlichen Strukturen als auch einem prägenden Themenfeld – der Diakonie – bereits bestens vertraut.

Zum "Fest der Erscheinung des Herrn" wird am Freitag, 6. Januar 2023, dem Dreikönigstag, um 10 Uhr im Speyerer Dom ein Pontifikalamt gefeiert. Zelebrant und Prediger ist Weihbischof Otto Georgens. Musikalisch wird die Messe von den Nachwuchschören des Mädchenchores und der Domsingknaben gestaltet.

Speyer. In einem Brief an die Pfarreien und alle Mitarbeitenden des Bistums bringt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann seine tiefe Trauer um den am Morgen des 31. Dezember 2022 verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. zum Ausdruck. Darin würdigt er ihn als "einen der größten Theologen der Gegenwart" und wichtigen Wegbereiter und Interpreten des II. Vatikanischen Konzils: "Das theologische Denken von Papst emeritus Benedikt XVI. war zutiefst biblisch verwurzelt, schöpfte aus der ganzen Breite der kirchlichen Tradition und zielte darauf ab, Glaube und Vernunft miteinander zu versöhnen."

In einem Brief an die Pfarreien und alle Mitarbeitenden des Bistums brachte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am 31. Dezember 2022 seine tiefe Trauer über den Tod von Papst em. Benedikt XVI. zum Ausdruck. Als Zeichen der Trauer und Dankbarkeit läuteten Bistumsweit am Neujahrstag, 1. Januar 2023, 12 Uhr, eine Vierteilstunde lang die Glocken.

Zu einem festlichen Konzert zur Begrüßung des neuen Jahres lädt die Dommusik am 1. Januar 2023, 15 Uhr, in den Dom ein. Am Neujahrstag erklingen in großer Besetzung von zehn Musikerinnen und Musikern Werke der Renaissance, Romantik und Moderne. Mit diesem Konzert feiert das "Bläserensemble Dom zu Speyer" gleichzeitig sein 30-jähriges Bestehen.

"Mich begleitet besonders die Botschaft der Engel auf den Feldern: Fürchtet euch nicht! Denn dieses Jahr hat viele Sorgen gebracht, die uns auch im neuen begleiten werden. Sorgen um Gesundheit, Sicherheit, Auskommen, Zukunft", beschreibt die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst den Hintergrund ihrer diesjährigen Weihnachtsbotschaft in Festpredigten und Briefen an Mitarbeitende.

Am Heiligabend, 24. Dezember lädt das Domkapitel um 15 Uhr zu einer Kinderkrippenfeier mit den Vor- und Nachwuchschören des Mädchenchores und der Domsingknaben in den Dom ein. Ab 22.30 Uhr erklingt weihnachtliche Orgelmusik mit Domorganist Markus Eichenlaub. Die Christmette mit Vigilfeier feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ab 23 Uhr.

Das Bistum Speyer und der Caritasverband der Diözese unterstützen gemeinsam Menschen, die durch die hohen Energiepreise in eine finanzielle Notlage geraten sind. Für diese Winterhilfe stellt das Bistum Speyer 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ab Januar 2023 können Betroffene über die Caritas-Zentren in Ludwigshafen, Speyer, Germersheim, Neustadt, Landau, Pirmasens, Kaiserslautern und Homburg sowie über die Schwangerschaftsberatungsstelle des Sozialverbandes katholischer Frauen (SkF) in Landstuhl eine Nothilfe beantragen.

Am Mittwoch, 7. Dezember 2022, findet ab 16:30 Uhr eine Veranstaltung zum Gedenken an die Betroffenen sexuellen Missbrauchs statt. Der Betroffenenbeirat und das Netzwerk Prävention im Bistum Speyer sind gemeinsame Veranstalter für das Gedenken, das in der Vorhalle des Doms begangen wird. Eingeladen sind alle Betroffenen sowie alle haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden des Bistums.

Die Idee ist naheliegend. Das Adventslied "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit" ist Motto des diesjährigen Adventskalenders auf der Homepage der Landeskirche. "Advent 2022. Wieder werden Türchen am Kalender geöffnet. In diesem Jahr gehen wir durch 24 besondere Türen - durch ganz besonders alltägliche", schreibt Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst in ihrer Adventspost an Mitarbeitende und Wegbegleiter in Kirche, Politik und Gesellschaft.

Barbara Aßmann (57) ist von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit Wirkung vom 1. Januar 2023 zum Mitglied des Vorstandes des Caritasverbandes für die Diözese Speyer und zur Beauftragten für den Bereich Caritas im Bistum Speyer ernannt worden. Gleichzeitig bekommt Aßmann den Titel Diözesancaritasdirektorin verliehen und wird zum stimmberechtigten Mitglied des Allgemeinen Geistlichen Rates berufen.

Der Advent ist geprägt von hingebender und freudiger Erwartung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) und auf die Menschwerdung Christi. Der Advent und damit auch das neue Kirchenjahr werden traditionell am Vorabend des ersten Adventssonntags mit dem ökumenischen Adventsläuten begrüßt. Am 26. November erklingen ab 17 Uhr für eine Viertelstunde die Glocken aller Kirchen der Stadt. Am Dom ertönt das volle Geläut.

Eine Verkündigung "mit Herzen, Mund und Händen". Eine Gemeinschaft, die Menschen tröstet und stärkt. Eine Kirche, die möglichst viele teilhaben lässt: Das waren Schwerpunkte seiner Vorstellungsrede vor der Landessynode anlässlich der Wahl. Der Speyerer Dekan Markus Jäckle folgt ab Januar auf Manfred Sutter, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand wechselt.

Am Samstag, 19. November 2022, um 18 Uhr, findet im illuminierten Dom zu Speyer im Rahmen der Konzertreihe "Cantate Domino" das Friedenskonzert "Hagios" statt. Gesungen werden schnell zu erlernende geistliche Kanons und Friedensgesänge aus dem Hagios-Liederzyklus des Komponisten Helge Burggrabe, der die alte, kraftvolle Gesangs-Tradition von Klöstern und Gemeinschaften wie Taizé auf eine neue Weise fortführt.