Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ist die neue Vorsitzende des SPD Unterbezirks Vorderpfalz. Mit 100 Prozent der Stimmen wurde sie am Freitagabend in der Dudenhofener Festhalle zur Nachfolgerin von Martin Wegner gewählt, der nicht mehr kandidierte. Wegner war Vorsitzender seit der Fusion der ehemaligen Unterbezirke Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen, die seit acht Jahren die größte dieser regionalen Parteigliederungen in Rheinland-Pfalz bilden.

"Unsere offene Demokratie, Freiheit und Teilhabe leben von unserer vielfältigen und freien Medienlandschaft. Wenn Qualitätsjournalismus dieser wichtigen Rolle für Demokratie und Gesellschaft gerecht werden will, muss er durch zeitgemäße Formate relevant bleiben und die Menschen in jeder Generation über alle Kanäle erreichen", erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf der ersten Content Convention in Mainz vor über 300 Besucherinnen und Besuchern im Gutenberg Digital Hub in Mainz.

Acht Kommunen im Biosphärenreservat Pfälzerwald machen sich auf den Weg, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Dafür erarbeiten sie in dem Projekt "Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz" gemeinsam mit dem Biosphärenreservat in den kommenden zwei Jahren Nachhaltigkeitsstrategien, die eng an die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen angelehnt sind.

Die grausamen NSU-Morde, der gewaltsame Tod von Walter Lübcke und die antisemitische Tat in Halle sind nur drei von zahlreichen schrecklichen Beispielen für rechtsextremistische Gewalt in Deutschland. "Wir dürfen und wir werden uns niemals an den Hass, an die Hetze, an die Gewalt und an die Morde der Rechtsextremisten gewöhnen! Die lange Reihe rechtsextremer Gewalttaten zeigt: Die Ideologie einer reinen deutschen Volksgemeinschaft tötet.

Am Mittwoch stellte Kreisbeigeordneter Manfred Gräf im historischen Rathaus Assenheim das neue Kreisjahrbuch Band 36 vor. Er dankte allen Beteiligten für das Gelingen dieses Buches - des alljährlichen Höhepunktes in der Kulturlandschaft im Rhein-Pfalz-Kreis - insbesondere dem Leiter des Kulturbüros, Paul Platz. Gerade mal vor 200 Jahren bekam Maxdorf seinen Namen, verglichen mit seiner Muttergemeinde Lambsheim oder gar der Römerfestung Altrip kein außergewöhnliches Jubiläum.

An Hausbesitzer, die das Gefühl haben die Wärme förmlich "aus dem Fenster zu heizen", richtet sich jetzt die Thermografie-Aktion der AVR Energie GmbH. Mithilfe der Thermografie, also der Aufnahme mit einer so genannten Wärmebildkamera, werden insgesamt sechs Fotoaufnahmen des Hauses im - für das menschliche Auge nicht sichtbaren - Infrarotbereich erstellt.

Mit Anneliese Spielmann chauffierte das TEAMobil bereits seinen 5.000sten Fahrgast im Bürgerbus durch Schifferstadt. Am vergangenen Dienstag gratulierten Bürgermeisterin Ilona Volk und der Beigeordnete Patrick Poss der Bürgerin mit einem Blumenstrauß.

Kommentar von Klaus Stein
Es ist angesichts der Diskussion um Klimaschutz und eine Verkehrswende in den Städten wenig hilfreich, dass die Gesellschafter des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) eine Preiserhöhung um durchschnittlich  2,5 Prozent für Busse und Bahnen im Geltungsbereich des VRN ab 1. Januar 2020 beschlossen haben. Wer sind diese Gesellschafter? "Im Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN) haben sich 24 Landkreise, Stadtkreise und kreisfreie Städte und die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen zusammengeschlossen", steht auf der Internetseite des VRN zu lesen.

Die Versammlung der Verbundunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat beschlossen, die Preise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen im VRN ab dem 1. Januar 2020 um durchschnittlich 2,5 Prozent anzuheben.

Im Rhein-Pfalz-Kreis sind für eine Direktwahl des Beirates für Migration und Integration zu wenige Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen worden. Bis zum Ende der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge am 09. September 2019 sind lediglich sieben Wahlvorschläge mit insgesamt 8 Kandidatinnen und Kandidaten eingegangen, von denen der Wahlausschuss nur drei Personen zulassen konnte.

Der 1. FC 08 Haßloch hat mit der Grundschule Schillerschule eine Kooperation im Fußball vereinbart. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz haben inzwischen den Förderantrag bewilligt. Trainer Winfried Speicher (65) vom 1. FC 08 Haßloch leitet zwei Mal in der Woche (montags und mittwochs) die Fußball-AG, wobei mittwochs das Training durch Martin Heider (49) vom VfB Haßloch unterstützt wird.

43 gold-blitzende Steine mit Inschrift halten die Erinnerung an die aus Schifferstadt stammenden Opfer des Nationalsozialismus lebendig – damit das auch so bleibt, laden das "Bündnis gegen Rechts und für Toleranz Schifferstadt“ und die Stadtverwaltung am Sonntag, 10. November zur Stolperstein-Putzaktion ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Alten Rathaus, Marktplatz 1.

Stechmücken sind nervig. Richtig ärgerlich wird´s aber, wenn die beiden Hubschrauber der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. (KABS) im Frühsommer unfallbedingt ausfallen. Um sich einen Überblick zur Stechmückensituation vor Ort zu machen, hat die KABS 28 Gemeinden in Rheinland-Pfalz befragt. 14 gaben in einem Umfang Rückmeldung, der statistisch ausgewertet werden konnte.

Von Klaus Stein
Da habe sich zwei gefunden, die sich perfekt ergänzen: Der Politik-Quereinsteiger Jürgen Hook, der nach einem Vierteljahrhundert für die SPD das Amt des Dudenhofener Ortsbürgermeisters eroberte und Reinhard Burck, ein erfahrener Kommunalpolitiker und seit einigen Wochen Grüner Beigeordneter. Hook bringt kreative Ideen und frischen Wind in die Ortspolitik, Burck weiß, wie der Hase läuft, wie man die Menschen mitnimmt.

In Schifferstadts Innenstadt tut sich was – aber wo genau? Echte Kenner der Rettichmetropole konnten beim Gewinnspiel des Soziale Stadt-Teams beim Obst- und Gemüsetag richtig abräumen. Am vergangenen Mittwoch zog Bürgermeisterin Ilona Volk acht Gewinner aus den insgesamt rund 70 Teilnehmern. Von der Aufwertung des Kreuzplatzes bis hin zur Begegnungsstätte „Zum Ochsen“ – acht Maßnahmen der Sozialen Stadt galt es beim Gewinnspiel auf Fotos zu erkennen und dann noch richtig im Innenstadt-Gebiet zu verorten.