Wegen des Aufbaus eines Fertighauses mit Kran wird die Kardinal-Wendel-Straße am 07. Oktober 2020 auf Höhe der Hausnummer 68 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung über die Straße Im Vogelgesang wird eingerichtet.

Mit einem rein französischen Programm wird der St. Ingberter Dekanatskantor Christian von Blohn am 10. Oktober an den Seifert-Orgeln des Speyerer Doms zu hören sein. Er springt für den an diesem Termin ursprünglich vorgesehen zweiten Domorganisten Christoph Keggenhoff ein.

Endspurt bei den Internationalen Musiktagen Dom zu Speyer. In der zweiten Woche des Festivals stehen noch vier Konzerte auf dem Programm: Eine Nachtmusik mit zwei Suiten für Laute von Johann Sebastian Bach in der Dreifaltigkeitskirche, ein Orchesterkonzert mit Musik von Salieri, Haydn und Beethoven in der Stadthalle, ein Orgelkonzert im Dom und das Abschlusskonzert mit der Großen Mariazeller Messe von Joseph Haydn in der katholischen Kirche St. Joseph. 

Der 1950 in Speyer geborene und heute auf der Darmstädter Rosenhöhe lebende Bildhauer Thomas Duttenhoefer gehört zu den renommiertesten Vertretern seines Faches in Deutschland. Von seiner Speyerer Kindheit bis in die Darmstädter Gegenwart reichen auch die soeben in Buchform veröffentlichten Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten, die der Künstler unter dem Titel „Erinnerungssplitter“ anlässlich seines 70. Geburtstages vorgelegt hat.

Alle großen und kleinen Fans dürfen sich freuen: Vom 26. September 2020 bis zum 27. Juni 2021 ist die Familien-Schau „Der Grüffelo –Die Ausstellung“ wieder im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen. Sechs Monate musste die Ausstellung aufgrund der Corona-Krise ihre Türen schließen.

Vom 19. bis 23. Oktober heißt es auch in Speyer wieder „Film ab!“ – denn in diesem Zeitraum beteiligt sich die Stadt auf Initiative des Seniorenbüros auch in diesem Jahr wieder am 11. Europäische Filmfestival der Generationen. Gezeigt werden fünf Filme zu unterschiedlichen Themenbereichen, die Alt und Jung gleichermaßen ansprechen.

Wie der Musikverein Schifferstadt mitteilt, kann der Gitarrist Bernhard Sperrfechter bei 2. Jazzfrühstck am Sonntag, 20. September, ab 11 Uhr, nicht spielen, Stattdessen wird Sängerin Jutta Brandl gemeinsam mit dem Pianisten Gernot Ziegler die Veranstalrung bestreiten. Ziegler stammt aus Freiburg, wohnt in Karlsruhe und ist Pianist, Keyboarder, Komponist sowie Trompeter.

Die Corona-Pandemie hat auch den Musikverein 1974 Schifferstadt hart getroffen. Das komplette Vereinsleben stand still. Nach dem Ausfall etlicher Konzerte, des Musikfests und des "Jazz im Grünen" hat der Musikverein nach neuen Veranstaltungskonzepten gesucht. Schon im August wurde Idee eines Jazzpicknicks auf der Vereinswiese vom Publikum dankend angenommen.

Das kleine Open Air Festival „Speyer.Kultur goes Paradise“ setzt zum Finale an: Am Freitag, 11. September, 19 Uhr, stehen die Noisy Sound Agents (N.S.A.) auf der Bühne des Paradiesgartens. Ein Programm aus Klassikern von James Brown, Wilson Pickett, Bryan Adams, Rod Stewart, Joe Cocker, Prince über Welthits der Beatles, Stones, Free, Deep Purple, Billy Joel oder Whitesnake wartet auf die Fans.

Selten ist ein Ausstellungsthema derart untrennbar mit der aktuellen Zeitgeschichte verwoben wie bei der Schau „Medicus – Die Macht des Wissens“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Nachdem das Museum im März durch die Corona-Pandemie dazu gezwungen war seine Tore zu schließen, ist die Ausstellung ab dem 5. September wieder geöffnet und bis zum 13. Juni 2021 zu sehen.

Endlich steht auch für die Schau „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ das Datum für die Wiedereröffnung nach der coronabedingten Schließung im März fest: Ab Samstag, 26. September, können die großen und kleinen Besucher wieder in die Welt des von Julia Donaldson geschriebenen und Axel Scheffler illustrierten Kinderbuches „Der Grüffelo“ eintauchen.

Der für kommenden Samstag, 5. September angekündigte Gastorganist Wladimir Matesic aus Bologna musste verletzungsbedingt seine Reise nach Speyer kurzfristig absagen. Auf der Suche nach Ersatz ist Domorganist Markus Eichenlaub schnell fündig geworden: Daniel Beckmann, Domorganist in Mainz, freut sich nach seinem Gastspiel im Jahre 2014 nun erneut im Speyerer Dom konzertieren zu dürfen.

Die SchUM-Stätten existieren seit vielen Jahrhunderten. Im 10. Jahrhundert begann die Blütezeit der in Speyer, Worms und Mainz ansässigen jüdischen Gemeinden. Sie prägten die synagogale Architektur und die Choreografie der rituellen Reinigung sowie die aschkenasische Grabkultur. Sie setzten auch religiöse Maßstäbe und brachten zahllose Gelehrte, kluge Frauen, Geschichtenerzähler, liturgische Dichter und Kantorinnen hervor.

Vor zehn Jahren war Wladimir Matesic zum letzten Mal in Speyer zu hören. Damals konzertierte er noch auf der Chororgel, da die Hauptorgel zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig gestellt war. Nun kommt er auf Einladung von Domorganist Markus Eichenlaub neuerlich in die Domstadt und wird am 5. September um 19.30 Uhr mit einem Programm aufwarten, das die Zuhörerschaft in seinen Bann ziehen wird.

Drei Meter Abstand und Durchzug – das sind derzeit die Bedingungen, unter denen gemeinsamer Gesang stattfinden kann. Nachdem Aerosole als wahrscheinlicher Übertragungsweg für Covid-19 ausgemacht wurden, gelten beim Singen besondere Schutzmaßnahmen.