Die Fraktion Unabhängig für Speyer (UfS) hatte bereits im November 2023 im Sozialausschuss der Stadt Speyer die Frage nach einer Weiterfinanzierung des für viele ältere Menschen in Speyer äußerst wichtigen Projektes "Gemeindeschwestern Plus" aufgeworfen. Das kostenfreie Angebot der "Gemeindeschwestern Plus" richtet sich an ältere Menschen, die noch selbstständig leben und nicht auf Pflege angewiesen sind, die sich aber gleichzeitig Unterstützung und Beratung wünschen.

In der Speyerer Landesbibliothek wird derzeit die sehr sehenswerte Ausstellung "Starke Frauen", präsentiert, die die neue Wählergruppe Unabhängig für Speyer (UfS) am vergangenen Samstag mit den beiden Gästeführer*innen ihrer Liste, Kerstin Scholl und Bernhard Bumb, besucht haben. Schlaglichtartig stellt die Ausstellung "Aus dem Schatten ins Licht" die Lebensbedingungen und Leistungen von 23 ausgewählten Frauen aus gut tausend Jahren Geschichte dar.

Anfang Mai hat Udo Langenbacher (57) die Vorstandsfunktion Finanzen bei Diakonissen Speyer übernommen. Er folgte auf Karlheinz Burger, der nach 25-jähriger Tätigkeit bei den Diakonissen Speyer mit Wirkung zum 30. April 2024 seinen Dienst beendet hat. "Sorgfältig die Umstände prüfen, verantwortungsbewusst abwägen, mutig entscheiden, entschlossen zur Tat schreiten und das Begonnene zu Ende bringen", so Verwaltungsratsvorsitzender Oberkirchenrat i. R. Manfred Sutter bei dessen Verabschiedung.

Die neue Wählergruppe UfS – Unabhängig für Speyer – wird bis zur Kommunalwahl (9. Juni) in Speyer oft präsent sein. Da die UfS bewusst auf die Vermüllung durch die anstehende Plakateflut verzichtet, setzt sie auf den direkten Kontakt zu den Bürgern. 

Speyer darf sich über einen neuen (Erden)bürger freuen: Im November dieses Jahres erwartet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ihr zweites Kind. "Es steht eine aufregende Zeit an, die natürlich auch berufliche Herausforderungen mit sich bringt. Zugleich ist es aber eine tolle Gelegenheit zu zeigen, dass sich Beruf, auch in einer Position mit Führungsverantwortung, und Familie nicht ausschließen", unterstreicht die Stadtchefin und erklärt:

im Schuljahr 2023/2024 werden die Stundenpläne an Grundschulen neu geschrieben. Denn die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz schafft mit dem Bildungsprojekt "Wir und der Wald" ein Angebot, um Klimabildung in die 3. und 4. Klassen der Region zu bringen. Insgesamt 25.000 Euro aus Gewinnsparmitteln werden von der VR Bank dafür bereit gestellt. 

Ob Pflanzen aus samenfestem Saatgut, Totholz, Laub- und Steinhaufen oder Nistkästen – es gibt tausend Möglichkeiten, zur Biodiversität beizutragen. Im Rahmen der Kampagne "Tausende Gärten – Tausende Arten" rufen das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und die Stadtbibliothek Speyer dazu auf, Fotos mit Beiträgen zur Artenvielfalt im heimischen Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster aufzunehmen und einzusenden.

Von Klaus Stein
"Es läuft was schief im System." Zu diesem Schluss kam Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bei 1. Mai-Familienfest in er Walderholung. Das Wetter spielte mit und so war die Veranstaltung gut besucht. "Solidarität" war als Begriff der rote Faden bei allen drei Redenden. "Wenn sie solidarisch auftreten, dann erreichen Arbeitnehmer gute Einkommen bei annehmbaren Arbeitsbedingungen", so Seiler.

Er ist von beeindruckender Höhe, geziert mit den Symbolen der Speyerer Handwerkerschaft. Seit Jahrzehnten ist es Brauch, einen Zuftbaum Ende Mai in der Innenstadt aufzustellen. Auch am vergangenen Samstag klappte es wieder reibungslos: Der auf einem Lastwagen aus seinem Winterdomizil angelieferte, zuvor optisch auf den neuesten Stand gebracht, stand nach kurzer Zeit mit Hilfe eines Krans in der dafür vorgesehenen Hülse.

Das 65. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Speyer und Chartres steht vor der Tür und wird mit einer Reihe von festlichen Veranstaltungen begangen. Vom 8. bis zum 12. Mai empfängt die Stadt Speyer gemeinsam mit dem Freundeskreis Speyer-Chartres, der Feuerwehr Speyer mit dem Förderverein St. Florian Speyer e.V. sowie der Donaudeutschen Landsmannschaft Freundinnen und Freunde aus Chartres in Speyer, um gemeinsam die langjährige Partnerschaft zu feiern.

Das große Spiel- und Sportfest "Voll was los" findet dieses Jahr am Samstag, 4. Mai von 14 bis 18 Uhr am Berliner Platz in Speyer-West statt. Alle Kinder, Jugendlichen und Familien sind an diesem Tag herzlich eingeladen mitzufeiern. Bei Aktionen wie Minigolf, Torwandschießen, Fadenziehbude, Videoprinting, Bungeetrampolin, Gokartfahren, Showprogramm oder an Spieleständen und verschiedenen Bastelangeboten können Groß und Klein einen erlebnisreichen Nachmittag mit jeder Menge Spaß verbringen.

Unter dem Motto "Gemeinsam Radeln für einen guten Zweck" wird auch in diesem Jahr wieder kräftig in die Pedale getreten. Vom 8. bis zum 28. Juni 2024 können alle Fahrrad-Begeisterten beim diesjährigen STADTRADELN dabei sein. Kinder und Erwachsene sind dazu aufgerufen, im dreiwöchigen Aktionszeitraum den Weg zur Schule, zur Arbeit, zu Sport- und Freizeiteinrichtungen und alle sonstigen Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei möglichst viele geradelte Kilometer zu sammeln. 

"Das Streikrecht ist eines der höchsten Güter in unserer Demokratie. Im Rahmen des Tarifkonfliktes zwischen Busunternehmen und dem Land Rheinland-Pfalz waren zuletzt jedoch insbesondere die Schülerverkehre massiv von diesem Konflikt betroffen und ein Ende der Einschränkungen ist aktuell leider nicht in Sicht. 

Gute Neuigkeiten für die Speyerer Innenstadt: Sowohl der Standort der Filiale von Galeria Kaufhof als auch die Hussel-Filiale bleiben Speyer erhalten. Von den jüngsten Galeria-Filialschließungen des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof ist der Standort Speyer nicht betroffen. "Ich bin froh und erleichtert, dass der historisch gewachsene Kaufhof am Standort erhalten bleibt", freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Im Rahmen der Zirkusshow der Förderschule Pestalozzischule in Speyer am Samstag, 27. April, überreichten Rudolf Storck und Walter Benz, beide Mitglieder im Stiftungsrat der Sportstiftung Pfalz, einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an das Zirkusprojekt. Claudia Vogel, Leiterin der inklusiven Projekte des Zirkus Bellissima Speyer und Sonderpädagogische Fachkraft in der Schule im Erlich und der Pestalozzischule in Speyer, freute sich über den Förderbetrag.