- Kategorie: Kultur
Joachim Roßhirt liest am Freitag, 10. Mai 2024, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros aus dem aktuellen Roman "Lichtungen" der Autorin Iris Wolff. Dabei handelt es sich um ein Buch über eine zeitlose Freundschaft und über die Überwindung von Prägungen. Die Autorin wurde mit zahlreichen Preisen, darunter der Marie Luise Kaschnitz-Preis, für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet.
- Kategorie: Kultur
Am Mittwoch, 8. Mai ist der Fotograf Thomas Brenner aus Kaiserslautern im Rahmen seiner "Kampagne für Demokratie – Akzeptanz – Vielfalt" zu Gast im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Von 10 bis 18 Uhr lädt der Fotograf und Künstler alle Menschen ein, sich "bildhaft" für Demokratie einzusetzen und kostenlos fotografieren zu lassen.
- Kategorie: Kultur
Der Musikverein 1974 Schifferstadt und der Musikverein Balingen veranstalteten am vergangegen Samstag gemeinsam ein Konzert, um das 50-jährige Bestehen des Musikvereins aus Schifferstadt gebührend zu feiern. Die außergewöhnliche Kooperation ergab sich aus der engen Verbindung von Patrick Koch, dem Dirigenten des ortsansässigen Musikvereins, mit dem Musikverein aus Balingen.
- Kategorie: Kultur
Ende April ging die digitale Ausstellung "Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn" unter www.die-goldene-bulle.de online. Sie wendet sich an Schülerinnen, Schüler und Studierende und ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert. In sieben Kapiteln und anhand von 21 Objekten beschreibt die Ausstellung die Hintergründe, die Entstehung und den Inhalt der spätmittelalterliche Gesetzesschrift, die unter dem Namen "Goldene Bulle" bekannt ist.
- Kategorie: Kultur
In der Wohngruppe Brezelknacker in der Wohnstätte Speyer der Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt erstrahlt seit Kurzem ein besonderes künstlerisches Meisterwerk, das die Herzen der Bewohner*innen gleichermaßen erfreut. Der renommierte Künstler Martin Eckrich aus Schifferstadt hat eine lebendige Szenerie an die Wände gezaubert.
- Kategorie: Kultur
Die Kantorengemeinschaft der Domstadt lädt am Sonntag, 5. Mai, zum 12. Mal zum "Speyerer Orgelspaziergang" in die Kirchen der Innenstadt. In Kurzkonzerten von rund 30 Minuten präsentieren sich die Instrumente und ihre Interpreten mit einem höchst abwechslungsreichen Fächer an Orgelmusik, quer durch die Epochen. Und diesmal dürfen sich Besucherinnen und Besucher zu gleich fünf Stationen auf den Weg machen.
- Kategorie: Kultur
Wie sah eine Kindheit am Königshof aus? Was gab es zu essen? Welche Manieren mussten eingehalten werden? Solche und viele andere Fragen beantwortet die Museumspädagogin Petra Henke alias "Königin Therese", wenn sie Kinder durch die Ausstellung "König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz" im Historischen Museum der Pfalz begleitet. Die inszenierte Führunge am Sonntag, 12. Mai um 15 Uhr richten sich speziell an den Museumsnachwuchs ab acht Jahren und die erwachsenen Begleitpersonen.
- Kategorie: Kultur
Die "Woche der Militärmusik" ist dieses Jahr vom 13. bis 16. Mai 2024 neben den Städten Germersheim und Philippsburg auch in Speyer zu Gast. Drei Musikkorps geben insgesamt sieben Konzerte, teils stehen 150 Musizierende auf der Bühne:
- Kategorie: Kultur
Mit der Neuerscheinung "Der Dom zu Speyer – Gebaut für Gott und Kaiser" komplettiert der Pilgerverlag wieder sein Verlagsprogramm. Die zwischenzeitlich vergriffene Vorausgabe mit gleichem Titel von Autor Peter Schappert gilt als wichtiges Einstiegs- und Standardwerk über den Kaiserdom zu Speyer. Neuerscheinung wurde komplett überarbeitet und neu bebildert.
- Kategorie: Kultur
Der internationale Tag der Erde wird seit 1970 jedes Jahr am 22. April begangen, um auf akute Umweltprobleme hinzuweisen. Auch in der aktuellen Familien-Ausstellung "We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)" im Historischen Museum der Pfalz können sich Menschen zu Naturschutz und Klimawandel äußern.
- Kategorie: Kultur
Die Sonderausstellung im Museum Purrmann-Haus "Freundespaare der Moderne. Karl Schmidt-Rottluff - Hans Purrmann – Emy Roeder" war ein großer Erfolg. Nach den Osterfeiertagen wurden die Türen nun geschlossen. Zu sehen waren zahlreiche Werke von Karl Schmidt-Rottluff, Emy Roeder und Hans Purrmann. Erstmals führte die Ausstellung Gemälde, Aquarelle und Plastiken dieser herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der Moderne auch unter dem Gesichtspunkt ihrer freundschaftlichen Verbundenheit zusammen.
- Kategorie: Kultur
Für das diesjährige Schwindelfrei Festival stehen drei regionale Projekte von Künstler*innen fest, die je eine dreiwöchige Residenz für künstlerische Experimente erhalten. Das Festival für Tanz, Theater, Performance versteht sich als Plattform für die freien Darstellenden Künste Mannheims und der Metropolregion.
- Kategorie: Kultur
Eine Reihe von Glanzlichtern zündet der Musikverein 1974 anlässlich seines 50-jährigen Bestehens in diesem Jahr. Den Auftakt bildet das Partnerschaftskonzert am 20. April in der Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums. Gemeinsam mit dem Orchester des MV Balingen (Leiter: Michael Koch) präsentieren die Schifferstadter Blasmusikerinnen und Blasmusiker (Dirigent: Patrick Koch) ein breitgefächertes Programm mit etlichen "Krachern".
- Kategorie: Kultur
"Wir singen Halwe" ist der Titel des GemeinschaftsKunstwerkes von Stephan Halwe Halbgewachs, Dora Dinse, Johannes Grehl und 21 weiteren Künstler*innen, welches am 20.04.24 um 19:00 in der Heiliggeistkirche zu erleben ist. Anlässlich des Erscheinens seiner neuen CD "Halwe" huldigen musikalische Profis und Laien, (Bühnen-) Erfahrene und Entdeckungen in diesem ganz besonderen Konzert dem Speyerer Poeten und Liedermacher Stephan Halwe Halbgewachs, der seit über 30 Jahren bewegende, sehr persönliche, aber auch humorvolle Songs schreibt.
- Kategorie: Kultur
Wie sah eine Kindheit am Königshof aus? Was gab es zu essen? Welche Manieren mussten eingehalten werden? Solche und viele andere Fragen beantwortet die Museumspädagogin Petra Henke alias "Königin Therese", wenn sie Kinder durch die Ausstellung "König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz" im Historischen Museum der Pfalz begleitet.